AUFSÄTZE
Dispositive schaffen - Musikkuration am Beispiel der Reihe "Music for Hotel Bars"
Neue Zeitschrift für Musik 05/2018, S. 30-32
Wenn Menschen mit Robotern... Von einer Zukunft mit musical robots und robotic musicians
Dissonance 138, S.22-26, Juni 2017
Zwischen den Szenen - In der Welt. Die Composer Performerin Neele Hülcker
Neue Zeitschrift für Musik, S.32-35, Mai 2017
Virtuelle Klangabfälle - Das Internet-Label PC Music spiegelt den affirmativen Kitschkult
Melodie & Rhythmus, S. 38, November 2016, zusammen mit Yana Thönnes
Melodie & Rhythmus, S.81, März 2016
wiedergedruckt in: Kunst + Kultur, 03/2016
Musiktexte 141, S.37 – 40, Mai 2014
Behaupten, Hinstellen und Loslegen.
Auf der Suche nach der verlorenen Gemeinschaft – Zu einigen Utopien des Musizierens
Dissonance 122, S. 9 – 13, Juni 2013
Krise und Ekstase – Zu “wir sind außergewöhnlich“ von Patrick Frank
Neue Zeitschrift für Musik 2, S.66f., März 2013
Zum Schreiben über Musik – Oder: Musikwissenschaften als Kriminologie
„…als könnte es jederzeit wegbrechen…“ – Zur „Arbeit“ am deutschen Lied
Musiktexte 136, S. 17-22, Februar 2013
Auf, begehren! - Replik auf einen gescheiterten Aufstand
zusammen mit Christoph Haffter, Dissonance 120, S.64f., Dezember 2012
BERICHTE & REZENSIONEN
Für mehr Sichtbarkeit - Zur Defragmentation-Convention im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse 2018, Neue Zeitschrift für Musik 05/2018, S. 60
Konzertreihe Kontraklang in Berlin, Positionen 115, Mai 2018, S. 57-58
Gunfighter Nation (DVD) von Evan Gardner, Neue Zeitschrift für Musik, Januar 2018, S. 75
Wiederentdeckungen - Maerzmusik Festival für Zeitfragen 2017, Dissonance 138, S. 36
CD Pierluigi Billone - Sgorgo, Neue Zeitschrift für Musik, S. 68, Mai 2017
Das Unkritisierbare - The Music von Matthew Herbert, Dissonance 137, März 2017, S. 40
Sich zeit lassen - Maerzmusik - Festival für Zeitfragen, S.37f., Dissonance 134, Juni 2016
Interpretationsvergleich: Lachenmanns Streichquartette, S. 54f., Positionen 103, Mai 2015
Konzertreihe trugschluss in Marburg, S. 58f., Positionen 103, Mai 2015
Rezension des Buchs Über Pop-Musik von Diedrich Diederichsen, S.75, Dissonance 127, September 2014
Rezension der CD Fennesz – Bécs, S. 89, Neue Zeitschrift für Musik 4, Juli 2014
Meister der Pfuinanz – cresc…Biennale in Frankfurt 2013, S. 57, Dissonance 125, März 2014
Rezension zur Konzertreihe Panakustika in Wiesbaden, S. 61f., Positionen 92, August 2012
Rezension zur Ausstellung A House Of Full Music, S. 44f., Positionen 92, August 2012
INTERVIEWS
Neue Zeitschrift für Musik, S. 38-40, März 2018.
Opening a possible wound - Rebecca Saunders and Ed Atkins in conversation with Bastian Zimmermann
Berliner Festspiele Edition 26, Dezember 2017
Pragmatisch und funktional - Julien Herion erfindet Klänge für Kaffeemaschinen und Aufzuchtstationen
Neue Zeitschrift für Musik, S. 58f., August 2017
Kultivierung der Achtsamkeit - Der Bassist John Eckhardt im Gespräch mit Bastian Zimmermann
Neue Zeitschrift für Musik, S. 51-53, Mai 2017
Interviewreihe Musik und Sucht
Teil 1: Das perfekte Anti-Depressivum, veröffentlicht im VAN-Magazin online am 21.12.2016
Teil 2: Ora et Labora, veröffentlicht im VAN Magazin online am 18.01.2017
Teil 3: Tröstung Weltflucht, veröffentlicht im VAN Magazin am 15.02.2017
Teil 4: Auf dem Level halten, veröffentlicht im VAN Magazin am 15.03.2017
Verändern wir die Gegenwart - Interview mit Marcel Daemgen
Melodie & Rhythmus, Mai/Juni 2016, S. 30
HERAUSGABE
Ab Goldap. Rüdiger Carl im Gespräch mit Oliver Augst. Herausgegeben von Astrid Ihle & Bastian Zimmermann
Broschiert mit versilbertem Schutzumschlag, 224 Seiten (208 Textseiten / 16 Seiten Bildtafel). Mit beiliegender CD (17 Lieder von Rüdiger Carl) und vielen s/w- Fotografien.
LEXIKON
BOOKLETS
PROGRAMMHEFTE
AUSSTELLUNGSTEXTE
VORTRÄGE / GESPRÄCHE
Breaking the mould - How to attract new audiences and maintain existing ones in the face of cultural, political and technological shifts. How can we reinvent experiences and conservative formats to rejuvenate interest? How can we stand out in a genre-less world? Are boundary breaking cross-discipline projects the answer? Or is it about finding your niche and sticking to it?
Diskussionsteilnehmer: Gesprächsrunde mit Christian Grüny, Paul Hübner, Daniel Kötter und Daniel Moreira bei Gehörtes Sehen - Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit am 22.04.2016, eine Tagung zu den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2016
Vortrag: Matthew Herbert´s One Pig and the ethical reality of sound-recordings, am 26.07.2012 im Rahmen der World Soundscape Conference 2012 “Global Composition – Conference on Sound, Media and the Environment” vom 25.-28. Juli in Darmstadt.
Vortrag: Populäre Musik und Ästhetik. Oder: Das Sprechen über Musik, am 14.01.2011 beim 25. DVSM Symposium „Über Wege zum Ziel – Reflexionen über Methoden und Erkenntnistheorien in den Musikwissenschaften“ vom 12.- 15.01.2011 in Graz
WORKSHOPS