NEWS

TEXT

  • Radiofeature

  • Texte

  • Blogs

    • Donaueschingen-Blog

    • Berliner Festspiel-Blog

FILM

  • an der grenze des fruchtlandes

  • Der große vergängliche Haut-Film

PROJEKTE

  • als Dramaturg

    • BEST OF oder Die Kunst Listen zu erstellen

    • BLACK HOLE

    • POINT OF NO RETURN

    • SOLO DATE 3.0

    • FUCKING DISABLED

    • TIFERET תפארת

    • ABOUT A SESSION

  • als Musiker

    • MUSICA PRACTICA

  • als Kurator

    • Ich, Musiker 2.0

    • Music for Hotel Bars

  • als Veranstalter

    • BI OPEN - Schwulensauna für Alle

      • Presse

ÜBER MICH

KONTAKT

IMPRESSUM

 

PUC von Peter Harder

  • AUFSÄTZE

     

    Dispositive schaffen - Musikkuration am Beispiel der Reihe "Music for Hotel Bars"

    Neue Zeitschrift für Musik 05/2018, S. 30-32

     

    Donaueschingen. Kein Publikumsporträt. Über neuen Konservatismus und immergleiche Fragen im Schwarzwald

    VAN online am 01.11.2017

     

    Wenn Menschen mit Robotern... Von einer Zukunft mit musical robots und robotic musicians

    Dissonance 138, S.22-26, Juni 2017

     

    Zwischen den Szenen - In der Welt. Die Composer Performerin Neele Hülcker

    Neue Zeitschrift für Musik, S.32-35, Mai 2017

     

    Virtuelle Klangabfälle - Das Internet-Label PC Music spiegelt den affirmativen Kitschkult

    Melodie & Rhythmus, S. 38, November 2016, zusammen mit Yana Thönnes

     

    Künstlerische Revolution heute? Pierre Boulez' radikaler Geist dient Künstlern in konformistischen Zeiten zum Vorbild

    Melodie & Rhythmus, S.81, März 2016

    wiedergedruckt in: Kunst + Kultur, 03/2016

     

    Samy Moussa - die Herausforderung, Porträt des kanadischen Komponisten, veröffentlicht im VAN-Magazin online am 23.09.2015

     

    Musik und Vergessen - Ein Vortrag mit Klangbeispielen, S. 91-97, in: Honger, Haffter, Moosmüller (Hrsg.), Geräusch - das Andere der Musik, Bielefeld 2014

     

    Mit dem Klang ins Innere des Anderen- Zu einem neuen Selbstverständnis des Musizierens mit Yoav Pasovskys Mimshak

    Musiktexte 141, S.37 – 40, Mai 2014

     

    Behaupten, Hinstellen und Loslegen.

    Nachwort für Ab Goldap – Rüdiger Carl im Gespräch, Astrid Ihle/ Bastian Zimmermann (Hg.), weissbooks.w, Frankfurt 2014

     

    Das Fremde im Eigenen: die Musik. Online-Aufsatz zur Reihe „The World Through Your Ears“ des Weltkulturenmuseums Frankfurt

     

    Auf der Suche nach der verlorenen Gemeinschaft – Zu einigen Utopien des Musizierens

    Dissonance 122, S. 9 – 13, Juni 2013

    auch erwähnt in den Programmheft zur Musikperformance "Kaleidoskopville" des Solistenensemble Kaleidoskop an den Berliner Festspielen, Premiere: 23.10.2014

     

    Krise und Ekstase – Zu “wir sind außergewöhnlich“ von Patrick Frank

    Neue Zeitschrift für Musik 2, S.66f., März 2013

     

    Zum Schreiben über Musik – Oder: Musikwissenschaften als Kriminologie

    in:  Malik Sharif, Christina Lessiak, Susanne Sackl, Tobias Neuhold (Hrsg.), Umfang, Methoden und Ziele der Musikwissenschaften, LIT-Verlag 2013

     

    „…als könnte es jederzeit wegbrechen…“ – Zur „Arbeit“ am deutschen Lied

    Musiktexte 136, S. 17-22, Februar 2013

     

    Auf, begehren! - Replik auf einen gescheiterten Aufstand

    zusammen mit Christoph Haffter, Dissonance 120, S.64f., Dezember 2012

     

    Matthew Herbert`s One Pig and the ethical reality of soundrecordings, S. 200 – 207, in: Sabine Breitsameter u. Claudia Söller-Eckert (Hrsg.), The Global Composition – Conference on Sound, Media and the Environment – Proceedings, Darmstadt 2012

     

    An awkward dance with the other. Matthew Herberts Album One Pig zwischen Sound-Art und Popkultur, S. 29 – 33, Dissonance 117, März 2012

     

    Klavierstück in medialer Brechung. »Mach Sieben« für Klavier mit Zuspiel und Videoprojektion (1999/2000) von Michael Beil, S. 39 – 49, in: Marion Saxer (Hrsg.), Mind the Gap! – Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst, Schriften der fgnm - Band I, Saarbrücken 2011

     

    Von der Genialität zur Kreativität – Künstler im Umgang mit externen Stimuli, S. 24 -27, Positionen 89, November 2011.

     

    Reaktion auf akustische Wirklichkeit – Sound Studies Studienmöglichkeiten in Deutschland und in der Schweiz, S. 25 – 27, Positionen 86, Februar 2011

  • BERICHTE & REZENSIONEN

     

    Für mehr Sichtbarkeit - Zur Defragmentation-Convention im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse 2018, Neue Zeitschrift für Musik 05/2018, S. 60

     

    Alles innen. Es gibt kein Außen. - Kommentar zur Münchner Biennale für neues Musiktheater, VAN online vom 13.06.2018

     

    Matthew Herbert: Wozu tanzen wir eigentlich? - Rezension des Buchs "The Music", Zeit online vom 12.06.2018

     

    Konzertreihe Kontraklang in Berlin, Positionen 115, Mai 2018, S. 57-58

     

    Auf dem Weg zu einer partizipativen Musikpraxis? - Die Berliner Maerzmusik 2018, Neue Zeitschrift für Musik, 3/2018, S. 62

     

    Gunfighter Nation (DVD) von Evan Gardner, Neue Zeitschrift für Musik, Januar 2018, S. 75

     

    Hafencity Hamburg - oder wo auch immer, Stadt (Land Fluss) von Kötter & Seidl, Dissonance 141, März 2018, S. 38

     

    Metaphorische Wüste - Das Sommerfestival Tzlil Meudcan in Tel Aviv, Neue Zeitschrift für Musik, S. 64, Oktober 2017

     

    Wiederentdeckungen - Maerzmusik Festival für Zeitfragen 2017, Dissonance 138, S. 36

     

    Kleine und große Opernhelden - Konzert für Kinder ab 5 Jahren in der Deutschen Oper Berlin, Das Orchester 05/2017, S. 48

     

    CD Pierluigi Billone - Sgorgo, Neue Zeitschrift für Musik, S. 68, Mai 2017

     

    Hundsmäßig - das Opera Lab Berlin inszeniert Carola Bauckholts Musik: Im Feld #8 Triebgesteuert, Neue Zeitschrift für Musik, S. 64, Mai 2017

     

    Wie ein guter Film - Doppelopernabend Petruschka und L'enfant an der Komischen Oper, Das Orchester 04/2017, S.40

     

    Schwule Klischees - Scartazzinis Edward II an der Deutschen Oper Berlin, Neue Zeitschrift für Musik, März 2017, S. 64

     

    Das Unkritisierbare - The Music von Matthew Herbert, Dissonance 137, März 2017, S. 40

     

    Tief in schwarz getaucht - Neue Langspielplatten mit neuer Musik, Neue Zeitschrift für Musik, Januar 2017, S. 56

     

    Sich zeit lassen - Maerzmusik - Festival für Zeitfragen, S.37f., Dissonance 134, Juni 2016

     

    Wochenende in Luzern - Bericht über das Lucerne Festival, veröffentlicht im VAN-Magazin online am 09.09.2015

     

    Interpretationsvergleich: Lachenmanns Streichquartette, S. 54f., Positionen 103, Mai 2015

     

    Konzertreihe trugschluss in Marburg, S. 58f., Positionen 103, Mai 2015

     

    Rezension des Buchs Über Pop-Musik von Diedrich Diederichsen, S.75, Dissonance 127, September 2014

     

    Rezension der CD Fennesz – Bécs, S. 89, Neue Zeitschrift für Musik 4, Juli 2014

     

    Von Welt-, Bett- und Selbstbezügen – Zur Frühjahrstagung des INMM in Darmstadt, S. 115f., Musiktexte 141, Mai 2014

     

    Meister der Pfuinanz – cresc…Biennale in Frankfurt 2013, S. 57, Dissonance 125, März 2014

     

    Utopiestation – Zu einer Gesprächsreihe mit utopisch-irritierenden Lied-Argumenten, S. 43f., Positionen 98, Februar 2014

     

    „Musik ist eine höhere Vegetation“ - Bericht zur 46. Frühjahrstagung „Neue Musik und Natur“ des INM Darmstadt, S. 101, MusikTexte 137, Mai 2013

     

    Rezension des Buches Kunstwelt – Mediale und systemische Konstellationen, 78f., Dissonance 121, März 2013

     

    Klangbewegungen von Körpern im Raum – ein Treffen zwischen Tänzern und Musikern im Mousonturm Frankfurt, NMZ-online vom 21.02.2013

     

    Rezension der CD Iannis Xenakis: Complete Cello Works von Arne Deforce, S. 88f., Dissonance 119, September 2012

     

    Rezension zur Konzertreihe Panakustika in Wiesbaden, S. 61f., Positionen 92, August 2012

     

    Rezension zur Ausstellung A House Of Full Music, S. 44f., Positionen 92, August 2012

     

    Spiel mit den Komplexitäten des Lebens. Zu den CD-Veröffentlichungen des belgischen Cellisten Arne Deforce, S. 91f., MusikTexte 133, Mai 2012

     

    Nicht eben widerspenstig. Neue Akkordeonmusik in Frankfurt uraufgeführt, S. 78, MusikTexte 133, Mai 2012

     

    Erfrischend undogmatisch: Neue Akkordeonorchestermusik in Frankfurt uraufgeführt, NMZ-online vom 21.03.2012

     

    abseits der metropolen lässt es sich studieren... – Die Ostrava-Days und das Ostrava-Institut in Tschechien widmen sich der Aufführung neuer Kompositionen, S. 74, Neue Zeitschrift für Musik 6, November 2011

     

    Künstlerische Enthaltsamkeit zur Befreiung des Hörens – Zu neuen und neueren CD-Veröffentlichungen von Christina Kubisch, S. 87f., MusikTexte 131, November 2011

     

    Intensiv und Undogmatisch - Die Ostrava Days für neue und experimentelle Musik in Tschechien, S. 82, MusikTexte 131, November 2011

     

    xenakis, champagner, xenakis, champagner, xenakis…! – Das Festival «Les Nouvelles Flâneries Musicales de Reims» widmet sich dem Œuvre von Iannis Xenakis, S. 75, Neue Zeitschrift für Musik 5, September 2011

     

    „Musik und Glaube“ – Das Festival Mouvement des Saarländischen Rundfunks, S. 84, MusikTexte 130, August 2011

     

    zehnmal zwei – Die Konzertreihe »Zwei« der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik, S. 74f., Neue Zeitschrift für Musik 4, Juli 2011

     

    Verschaltung versus Befreiung – Die Transmediale und die Club Transmediale in Berlin (1.-6. Februar 2011), S. 69f., Dissonance 114, Juni 2011

     

    Musik-Maschinen live! – Theorie, Konzert, Clubnacht. Von Mittags bis Morgens. Sieben Tage., S. 81f., MusikTexte – Zeitschrift für neue Musik 128, Februar 2011

     

    Jenseits des Pulses: Das Atelier Elektronik bei den Ferienkursen, S.  8, Darmstädter Echo vom 28. Juli 2010.

     

  • INTERVIEWS

     

    Ein Bedürfnis nach Veränderung entstehen lassen - Der US-amerikanische Künstlerin Terre Thaemlitz im Gespräch mit Bastian Zimmermann

    Neue Zeitschrift für Musik, S. 38-40, März 2018.

     

    Opening a possible wound - Rebecca Saunders and Ed Atkins in conversation with Bastian Zimmermann

    Berliner Festspiele Edition 26, Dezember 2017

     

    Pragmatisch und funktional - Julien Herion erfindet Klänge für Kaffeemaschinen und Aufzuchtstationen

    Neue Zeitschrift für Musik, S. 58f., August 2017

     

    Kultivierung der Achtsamkeit - Der Bassist John Eckhardt im Gespräch mit Bastian Zimmermann

    Neue Zeitschrift für Musik, S. 51-53, Mai 2017

     

    Techno unplugged - Bastian Zimmermann im Gespräch mit Paul Frick, Neue Zeitschrift für Musik, Januar 2017, S. 20

     

    Interviewreihe Musik und Sucht

     

             Teil 1: Das perfekte Anti-Depressivum, veröffentlicht im VAN-Magazin online am 21.12.2016

             Teil 2: Ora et Labora, veröffentlicht im VAN Magazin online am 18.01.2017

             Teil 3: Tröstung Weltflucht, veröffentlicht im VAN Magazin am 15.02.2017

             Teil 4: Auf dem Level halten, veröffentlicht im VAN Magazin am 15.03.2017

     

    Klangwelten, die etwas bedeuten - Interview mit Philip Miller, veröffentlicht im VAN-Magazin online am 06.07.2016

    english version here

     

    Verändern wir die Gegenwart - Interview mit Marcel Daemgen

    Melodie & Rhythmus, Mai/Juni 2016, S. 30

     

    Matthew Herbert - Die Melancholie der Kreativität, veröffentlicht im VAN-Magazin online vom 18.11.2015

     

  • HERAUSGABE

     

    Ab Goldap. Rüdiger Carl im Gespräch mit Oliver Augst. Herausgegeben von Astrid Ihle & Bastian Zimmermann

    Broschiert mit versilbertem Schutzumschlag, 224 Seiten (208 Textseiten / 16 Seiten Bildtafel). Mit beiliegender CD (17 Lieder von Rüdiger Carl) und vielen s/w- Fotografien.

    Verlagspräsentation

    Auf Amazon kaufen

     

  • LEXIKON

     

    Sven-Åke Johansson, 54. Nachlieferung, Oktober 2015, Komponisten der Gegenwart (KdG), Hanns-Werner Heister, Walter Wolfgang Sparrer (Hrsg.), edition text + kritik, München.

     

    Claude Vivier, 50. Nachlieferung Komponisten der Gegenwart (KdG), Hanns-Werner Heister, Walter Wolfgang Sparrer (Hrsg.), edition text + kritik, München.

  • BOOKLETS

     

    Neuköllner Modelle Sektion 3-7 (Bertrand Denzler [FR] Saxofon / Joel Grip [SE/DE] Kontrabass / Sven-Åke Johansson [SE/DE] Schlagzeug / Alexander von Schlippenbach [DE])  #UMCD2627

    Bei Umlaut Records kaufen

     

    Neuköllner Modelle Sektion 1-2 (Bertrand Denzler [FR] Saxofon / Joel Grip [SE/DE] Kontrabass / Sven-Åke Johansson [SE/DE] Schlagzeug)  #UMLP003

    Bei Umlaut-Records kaufen

     

     

    BEST OF – Augst & Daemgen (Oliver Augst: Stimme, Remix / Marcel Daemgen: Synthesizer, Elektronik, Mix) Kuckuck Schallplatten 11111-2.

    Bei Amazon kaufen

    Präsentation Kuckuck Musikverlag

     

     

    DEIN LIED – Augst & Daemgen (Oliver Augst – Gesang, Marcel Daemgen – Heimorgel / Electronics, Sven-Ake Johansson – Drums) Fortsetzung der Reihe ARCHIV DEUTSCHLAND – diesmal Schlager. Koproduktion mit Deutschlandradio Köln, Kuckuck Musikverlag 2013.

    Bei Jpc kaufen

    Bei Spotify hören

  • PROGRAMMHEFTE

     

    zur Theater-Performance "Point Of No Return" von Yael Ronen an den  Münchner Kammerspielen, Premiere: 27.10.2016

     

    zu Musikperformance "Black Hole", Sophiensäle 2016

  • AUSSTELLUNGSTEXTE

     

    Zu viele Farben Schwarz von Frank Rossi english version

    B-Seite Festival Mannheim, 17.03.2017

  • VORTRÄGE / GESPRÄCHE

     

     

    Diskussionsteilnehmer: Panel zu Gender & Diversity im Rahmen des Jazzfests Berlin am 03.11.2018 mit Anna de Carlo, Friederike Darius, Gregor Hotz, Harald Kisiedu, Patrik Landolt, Katja Lucker, Harriet Moss, Andrea Rothaug, Tobias Schuster, Désirée J. Vach, Stefano Zucchiatti u.a.

     

    Vortrag auf dem Symposium "Gender und Sex im Neue Musik-Diskurs von den 1950er Jahren bis heute" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 6-8. Juli 2018 zu dem Thema "Männlichkeitsperformances in Bildender Kunst und Musik der 80er/90er Jahre und heute"

     

    Diskussionsteilnehmer: Panel mit Lauren Down (Moderation), Paulina Ahokas (Tampere Hall), Christop Borkowsky (Piranha Arts) und Kimmo Pohjonen (Musiker) im Rahmen der Tallinn Music Week / Tallinn Creative Hub im Kultuurikatel am 07.04.2018

    Breaking the mould - How to attract new audiences and maintain existing ones in the face of cultural, political and technological shifts. How can we reinvent experiences and conservative formats to rejuvenate interest? How can we stand out in a genre-less world? Are boundary breaking cross-discipline projects the answer? Or is it about finding your niche and sticking to it?

     

     

    Moderation: Gespräch zwischen Rebecca Saunders & Ed Atkins im Rahmen von fieldnotes und des Musikfests der Berliner Festspiele am 10.09.2017 im Foyer des Kammermusiksaals der Berliner Philharmonie

    Youtube

     

    Moderation: Gespräch zwischen Mauro Lanza & Andrea Valle & Martin Eder im Rahmen von fieldnotes am 19.06.2017 im Naturkundemuseum Berlin

     

    Diskussionsteilnehmer: Gesprächsrunde mit Christian Grüny, Paul Hübner, Daniel Kötter und Daniel Moreira bei Gehörtes Sehen - Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit am 22.04.2016, eine Tagung zu den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2016

    Flyer

     

     

    Vortrag: Musik und Vergessen, im Rahmen des 26. DVSM-Symposiums „Geräusch“ vom 11.-13.04.2013 in Basel.

    Flyer

     

    Vortrag: Matthew Herbert´s One Pig and the ethical reality of sound-recordings, am 26.07.2012 im Rahmen der World Soundscape Conference 2012 “Global Composition – Conference on Sound, Media and the Environment” vom 25.-28. Juli in Darmstadt.

     

    Vortrag: Populäre Musik und Ästhetik. Oder: Das Sprechen über Musik, am 14.01.2011 beim 25. DVSM Symposium „Über Wege zum Ziel – Reflexionen über Methoden und Erkenntnistheorien in den Musikwissenschaften“ vom 12.- 15.01.2011 in Graz

     

  • WORKSHOPS

     

    "Wie spreche ich über meine Musik?" Für Kompositionsstudierende und Musiker*innen, zusammen mit Andreas Engström, Klangzeitort Berlin am 27.10.2018, 10 - 18 Uhr.

NEWS

TEXT

  • Radiofeature

  • Texte

  • Blogs

    • Donaueschingen-Blog

    • Berliner Festspiel-Blog

FILM

  • an der grenze des fruchtlandes

  • Der große vergängliche Haut-Film

PROJEKTE

  • als Dramaturg

    • BEST OF oder Die Kunst Listen zu erstellen

    • BLACK HOLE

    • POINT OF NO RETURN

    • SOLO DATE 3.0

    • FUCKING DISABLED

    • TIFERET תפארת

    • ABOUT A SESSION

  • als Musiker

    • MUSICA PRACTICA

  • als Kurator

    • Ich, Musiker 2.0

    • Music for Hotel Bars

  • als Veranstalter

    • BI OPEN - Schwulensauna für Alle

      • Presse

ÜBER MICH

KONTAKT

IMPRESSUM